Langzeit-Analyse-Dashboard für Audiostreams
Last updated
Last updated
Dieses Dashboard dient der Langzeit-Analyse von Audiostream-Sessions auf Basis aggregierter Daten (AD). Es zeigt keine Echtzeitdaten, sondern Werte über einen definierten Zeitraum. Nutzer können mithilfe der Filteroptionen eine detaillierte Analyse nach Brand-ID, Channels, Ländern und Aggregatoren durchführen.
Es bietet eine umfassende Übersicht über die Nutzung von Audiostreams und ermöglicht eine detaillierte Analyse von Reichweite, Hördauer und Senderpräferenzen. Veränderungen in den Sessions und der Gesamthördauer lassen sich mit Nutzungsverhalten, Marketingmaßnahmen und saisonalen Effekten in Verbindung bringen.
Dank der Kombination aus Verlauf, Verteilung und Vergleichswerten lassen sich langfristige Entwicklungen ebenso wie kurzfristige Schwankungen erkennen und interpretieren. Wiederkehrende Muster und Trends bieten wertvolle Einblicke für die gezielte Optimierung des Streaming-Angebots.
Diese Metrik zeigt die Gesamtanzahl der Audiostream-Sitzungen (Sessions) im gewählten Zeitraum.
Erkenntnisse:
Gibt Aufschluss über die Reichweite der Plattform und zeigt, wie häufig Streams gestartet wurden.
Ein Anstieg kann auf eine höhere Nachfrage, Marketingaktivitäten oder saisonale Effekte hindeuten.
Änderungen in der Sessionanzahl können auch durch technische Faktoren beeinflusst werden, z. B. wenn Hörer erneut verbinden.
Diese Metrik gibt die durchschnittliche Dauer einer Session an und wird berechnet als Gesamthördauer (3) geteilt durch die Anzahl der Sessions (1).
Erkenntnisse:
Gibt Hinweise auf die Verweildauer der Hörer pro Session und damit auf das Engagement.
Eine längere durchschnittliche Hördauer kann ein Indikator für interessante Inhalte oder eine starke Nutzerbindung sein.
Bei kurzfristigen Schwankungen der Sessionanzahl kann die Dauer pro Session als stabilisierender Faktor dienen.
Diese Metrik zeigt die gesamte gehörte Zeit über alle Sessions hinweg.
Erkenntnisse:
Sie ermöglicht eine Gesamtbetrachtung der Nutzung über verschiedene Zeiträume.
Ein Anstieg deutet darauf hin, dass mehr Inhalte konsumiert oder Hörer über längere Zeiträume aktiv sind.
Kurzfristige technische Effekte, die zu mehreren kurzen Sessions führen, haben hier oft nur einen geringen Einfluss.
Dieses Diagramm zeigt die Entwicklung der Sessions (1), der durchschnittlichen Dauer pro Session (2) und der Gesamthördauer (3) im zeitlichen Verlauf.
Erkenntnisse:
Hilft dabei, Nutzungstrends über Tage und Wochen hinweg zu identifizieren.
Vergleichbare Muster können auf wiederkehrende Hörergewohnheiten oder Programmschematahinweisen.
Ungewöhnliche Spitzen oder Einbrüche lassen sich auf äußere Einflüsse wie Events, Werbekampagnen oder saisonale Faktoren zurückführen.
Dieses Kreisdiagramm visualisiert die Verteilung der Sessions auf die Top 200 Audiostream-Channels.
Erkenntnisse:
Zeigt, welche Sender besonders populär sind und wie sich die Nutzung verteilt.
Ein hoher Anteil einzelner Sender kann auf eine klare Hörerpräferenz oder eine starke Markenbindung hindeuten.
Die Diversität der Nutzung gibt Einblick in die Attraktivität verschiedener Programme und Formate.
Dieses Diagramm zeigt die zeitliche Entwicklung der Nutzung der Top 200 Audiostreams.
Erkenntnisse:
Gibt Aufschluss darüber, ob bestimmte Sender eine stabile oder schwankende Nutzung haben.
Veränderungen können durch Programmanpassungen, saisonale Effekte oder Werbemaßnahmen beeinflusst sein.
Langfristige Trends helfen dabei, die Entwicklung von Hörerpräferenzen zu erkennen und Strategien für das Senderangebot zu optimieren.
Über zwei weitere Ausklappmenüs (7) können zusätzliche Panels zur Analyse nach Brands und Aggregatoren eingeblendet werden – jeweils als Kreisdiagramm und im zeitlichen Verlauf.
Brands:
Aggregatoren: