Monetization Trends

Allgemeine Beschreibung

Dieses Dashboard dient der Langzeit-Analyse der Monetarisierung von Werbeanzeigen im Audiostreaming. Es basiert auf aggregierten Daten (AD) und enthält keine Echtzeitwerte.

  • Zeigt Umsatztrends und hilft bei der Optimierung der Werbestrategie.

  • Macht ungenutztes Inventar sichtbar und zeigt Potenzial für höhere Einnahmen.

  • Dient als zentrales Steuerungsinstrument für die Monetarisierung von Streaming-Diensten.

Zielsetzung: Darstellung von Einnahmen, Werbeeinblendungen (Impressions), Inventarverfügbarkeit und Füllraten über einen längeren Zeitraum.

Datenbasis: Enthält ausschließlich aggregierte Daten, wodurch langfristige Trends sichtbar werden.

Filteroptionen: Analyse nach Brand-IDs, Channels, Land, Bundesland, Spot-Typ (z. B. Preroll, Midroll) und Zeitintervall möglich.

Begriffserklärung:

  • Revenues: Generierte Werbeeinnahmen aus ausgespielten Ads.

  • Impressions: Tatsächlich gehörte Werbeanzeigen.

  • Inventory: Verfügbare Werbeplätze für gebuchte Ads.

  • CPM: Durchschnittlicher Preis pro 1.000 Impressionen.

  • Fill Rate: Verhältnis zwischen genutztem und ungenutztem Werbeinventar.

Erklärung der Metriken und Erkenntnisse

Revenues (Werbeeinnahmen im Zeitverlauf)

Das Diagramm zeigt die Entwicklung der täglichen Werbeeinnahmen.

Erkenntnisse:

  • Einnahmen hängen direkt mit der Anzahl der ausgespielten Werbeeinblendungen (Impressions) und dem Preis pro 1.000 Impressionen (CPM) zusammen.

  • Veränderungen können durch Saisonalität, Werbekampagnen oder Änderungen im Hörverhalten bedingt sein.

Revenues (Gesamte Werbeeinnahmen)

Die Metrik gibt die gesamten Einnahmen aus ausgespielten Werbeanzeigen an.

Erkenntnis:

  • Ein Vergleich mit der Anzahl der Impressions hilft zu beurteilen, wie effektiv die Monetarisierung der Werbeplätze war.

Average Pricing / CPM (Durchschnittlicher Preis pro 1.000 Impressionen)

Die Metrik zeigt den durchschnittlichen Werbepreis pro 1.000 ausgespielte Impressions.

Erkenntnis:

  • Änderungen können durch die Nachfrage auf dem Werbemarkt oder unterschiedliche Kampagnenstrategien verursacht werden.

Ad Impressions (Gesamte Werbeeinblendungen)

Die Metrik zeigt die Gesamtanzahl der tatsächlich ausgespielten Werbeanzeigen im gewählten Zeitraum.

Erkenntnisse:

  • Ein hoher Wert deutet darauf hin, dass ein großer Teil des verfügbaren Inventars mit Werbung belegt wurde.

  • Ein Rückgang kann auf geringere Werbenachfrage oder ungenutztes Inventar hinweisen.

Listen Through Rate (LTR, Verhältnismäßigkeit ausgespielter Werbeanzeigen)

Die Metrik gibt an, wie viele der ausgespielten Werbeanzeigen vollständig gehört wurden.

Erkenntnis:

  • Da es im Live-Audiostreaming nicht möglich ist, Werbung zu überspringen, bleibt diese Metrik in der Regel stabil.

Average Pricing / CPM (CPM-Entwicklung über die Zeit)

Dieses Diagramm vergleicht den durchschnittlichen Preis pro 1.000 Impressionen für Preroll- und Midroll-Anzeigen über einen längeren Zeitraum.

Erkenntnis:

  • Schwankungen können auf unterschiedliche Kampagnenstrategien oder Veränderungen in der Werbenachfrage zurückzuführen sein.

Ad Impressions (Entwicklung der Werbeeinblendungen im Zeitverlauf)

Das Diagramm zeigt, wie sich die Anzahl der ausgespielten Preroll- und Midroll-Werbeanzeigen über die Zeit entwickelt hat.

Erkenntnis:

  • Unterschiede zwischen Inventar und Impressions helfen zu erkennen, ob alle verfügbaren Werbeplätze genutzt wurden.

Ad Impressions (Gesamte Anzahl der ausgespielten Werbeanzeigen)

Die Metrik gibt einen Überblick über die Gesamtanzahl der Impressions im betrachteten Zeitraum.

Erkenntnis:

  • Ein hoher Wert deutet auf eine effiziente Werbeauslastung hin, während ein Rückgang auf sinkende Nachfrage oder weniger gebuchte Kampagnen hindeuten kann.

Spot Types (Verteilung der Spot-Typen)

Dieses Kreisdiagramm zeigt den prozentualen Anteil von Preroll- und Midroll-Werbeanzeigen.

Erkenntnis:

  • Eine höhere Anzahl von Midroll-Spots kann darauf hinweisen, dass die Hörer längere Sessions haben, was für die Monetarisierung vorteilhaft ist.

Ratio of the number of inventory to impressions (Verhältnis von verfügbarem Inventar zu ausgespielten Werbeanzeigen)

Das Diaghramm zeigt, wie viel Prozent der verfügbaren Werbeplätze tatsächlich mit Werbung belegt wurden.

Erkenntnis:

  • Eine hohe Differenz zwischen Inventar und Impressions kann auf ungenutztes Potenzial oder eine geringere Werbenachfrage hinweisen.

Ratio of inventory duration to impression duration (Verhältnis der Dauer von verfügbarem Inventar zur Dauer der ausgespielten Werbung)

Das Diagramm gibt Aufschluss darüber, ob die verfügbaren Werbesekunden effizient genutzt wurden.

Erkenntnis:

  • Eine hohe Differenz kann darauf hinweisen, dass entweder nicht genügend Werbekampagnen aktiv sind oder bestimmte Werbeplätze nicht genutzt werden.

Ad Inventory (Werbeinventar im Zeitverlauf)

Dieses Diagramm zeigt die Entwicklung der gesamt verfügbaren Werbeplätze über die Zeit.

Erkenntnis:

  • Ein stabiles Inventar bedeutet, dass die Streaming-Nutzung auf konstantem Niveau bleibt, während Schwankungen auf Saisonabhängigkeiten oder Änderungen im Nutzerverhalten hindeuten könnten.

Ad Inventory (Gesamt-Inventar)

Die Metrik gibt die Gesamtzahl der möglichen Werbeplätze im betrachteten Zeitraum an.

Erkenntnis:

  • Ein hoher Wert zeigt eine große Werbefläche, während eine geringere Zahl auf weniger verfügbare Streaming-Sessions oder eine veränderte Werbestrategie hindeuten kann.

Fill rate / total (Verhältnis zwischen ausgespielter und nicht ausgespielter Werbung)

Dieses Kreisdiagramm zeigt, wie viel Prozent des verfügbaren Inventars tatsächlich mit Werbung belegt wurde.

Erkenntnis:

  • Eine hohe Anzahl an ungenutztem Inventar kann darauf hindeuten, dass die Nachfrage nach Werbeplätzen gesunken ist oder dass das Inventar zu groß ist, um vollständig monetarisiert zu werden.

Fill rate in % (Fill Rate – Gesamtentwicklung über die Zeit)

Das Diagramm zeigt die Entwicklung der Fill Rate (Anteil der genutzten Werbeplätze) über einen bestimmten Zeitraum.

Erkenntnis:

  • Eine steigende Fill Rate bedeutet eine bessere Monetarisierung, während eine sinkende Rate darauf hindeuten kann, dass nicht genügend Werbeanzeigen gebucht wurden.

Fill rate in % (Fill Rate – Preroll vs. Midroll)

Dieses Diagramm vergleicht die Fill Rate für Preroll- und Midroll-Werbung.

Erkenntnis:

  • Unterschiede können darauf hinweisen, dass Preroll-Werbung entweder weniger gefragt ist oder dass Hörer:innen eher bereit sind, Midroll-Ads zu akzeptieren.

Zuletzt aktualisiert